Hello Image

Die Inszenierung der Dinge

Zeitspanne
4.4.25 – 12.4.26
Bild / Video
Teasertext

Ein erfolgreiches Produkt lebt von starken Bildern und ihrer Wirkung. In Kampagnen und Fotostrecken wird es gezielt in Szene gesetzt. Doch wie entsteht diese visuelle Sprache? Wie arbeiten Designer*innen, Fotograf*innen, Grafiker*innen und Unternehmen zusammen? Wer prägt das Erscheinungsbild einer Marke? Und wie kommt das bei uns an? Die Ausstellung „Hello Image. Die Inszenierung der Dinge“ befasst sich mit der kreativen Zusammenarbeit von Akteur*innen aus den Bereichen Design, Fotografie und Grafik. Sie präsentiert die Gestaltung von Designobjekten und Mode und beleuchtet ihre Inszenierung, indem sie Designobjekte, die Fotografien und die grafische Umsetzung einander gegenüberstellt. In acht Kapiteln erzählt sie beispielhafte Geschichten des Produkt- und Werbedesigns von den Anfängen des 20. Jahrhunderts bis heute. Zu sehen sind u. a. Design-Klassiker von Marianne Brandt, Charles und Ray Eames und Ettore Sottsass, Ikonen der Mode von Martin Margiela und Issey Miyake sowie spannende Neuentdeckungen, etwa von der Fotografin Ingeborg Rams und der Grafikerin Lora Lamm.

Positionen der Ausstellung: Otl Aicher, Don Albinson (Eames Office), Theo Baumann, Herbert Bayer, Arthur Benda, Lucian Bernhard, Fulvio Bianconi, Florian Böhm, Marianne Brandt, Ballo+Ballo, B.B.P.R., Santi Caleca, Clino Castelli (Olivetti), Charles und Ray Eames, Georg Eckelt, Michael Engelmann, Marina Faust, Hans Finsler, Emilio Fioravanti, Marguerite Friedlaender, Tomás Gonda, Hein Gorny, Konstantin Grcic, Hermann Gretsch, Gerd Grimm, Oskar Hermann Werner Hadank, Hans Hansen, Hildegard Heise, Louis Held, Bernd Heyden, Ewald Hoinkis, Margarete Jahny, Jasmin Jouhar, Peter Keetman, Joachim Kellner, Fritz Kempe, György Kepes, Perry A. King, Marvin Koner, Arthur Köster, Max Krajewsky, Béatrice Kunz, Lora Lamm, Franz Lazi, El Lissitzky, Heinrich Löffelhardt, Vico Magistretti, Gerhard Marcks, Martin Margiela, Michael Loos Visual, Herman Miller, Issey Miyake, Möbel perdu (Michel Feith, Rouli Lecatsa und Claudia Schneider-Esleben), Willi Moegle, Lucia Moholy, László Moholy-Nagy, Jean-Baptiste Mondino, Ugo Mulas, Erich Müller, Hansi Müller-Schorp, Marcello Nizolli, Magdalene Odundo, Ian Padgham, Marziano Pasqué, Irving Penn, Trude Petri, Roberto Pieracini, Giovanni Pintori, Prince Gyasi, Dieter Rams, Ingeborg Rams, Albert Renger-Patzsch, Hans Roericht, Olivier Rousteing, Daniel Rubin, Alfred Runge, Wolfgang Schmidt, Hildi Schmidt Heins, Curt Schumann, Kurt Schwitters, Eduard Scotland, Ridley Scott, Ettore Sottsass, Philippe Starck, Josef Sudek, Ladislav Sutnar, Allene Talmey, Ikko Tanaka, Juergen Teller, Olivero Toscani, Hans von Klier, Wilhelm Wagenfeld

Marken in der Ausstellung: Apple, Artemide, Benetton, Elbeo, Erco, JW Anderson, Jacquemus, Jenaer Glas & gen., Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Levy’s, Olivetti S.p.A., Pelikan, Pirelli, Schott & Gen. Jenaer Glas, Schönwald, Telfar, Thomas Porzellanwerke, Rosenthal, Vitsoe

Die Ausstellungsarchitektur entwirft die Berliner Gestalterin Kathleen Arten, die Ausstellungsgrafik übernimmt das Münchener Grafikstudio strobo B M

Die Ausstellung wird gefördert durch den Ausstellungsfonds der Freien und Hansestadt Hamburg, die Hubertus Wald Stiftung sowie die Ernst von Siemens Kunststiftung.

 
...

 

 

Publikation

Das Covermotiv der Publikation "Hello Image. Die Inszenierung der Dinge".

Hello Image. Die Inszenierung der Dinge

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog mit Abbildungen des bekannten deutschen Produktfotografen Hans Hansen und Beiträgen von Konstantin Grcic, Viktoria Lea Heinrich, Linus Rapp, Esther Ruelfs, Sven Schumacher, Deyan Sudjic, hrsg. von Tulga Beyerle, Viktoria Lea Heinrich, Esther Ruelfs, Deutsch/Englisch, 248 Seiten, 194 Abbildungen, Hirmer Verlag, München, Museumsausgabe 39,90 Euro.

Zum Museumsshop

Gruppen und Führungen

Reservieren Sie sich Ihr Zeitfenster für einen Gruppenbesuch ab 10 Personen über den Museumsdienst Hamburg. Ohne Reservierung ist ein Einlass nicht garantiert.

60 Minuten Gruppenbesuch ab 10 Personen (bis max. 28 Personen) (ohne Führung)
Erwachsene: 20 Euro zzgl. Eintritte pro Person
Studierende, Auszubildende, Schulklassen ab 5. Klasse: 10 Euro

Führung „Hello Image. Einführung“ 
60 Minuten bis max. 28 Personen
Erwachsene: 90 Euro zzgl. Eintritte pro Person
Studierende und Auszubildende: 90 Euro
Schulklassen ab 5. Klasse: 40 Euro

Museumsgespräch „Hello Image. Vom Produkt zur Ikone“
90 Minuten bis max. 28 Personen
Erwachsene: 105 Euro zzgl. Eintritte pro Person
Studierende und Auszubildende: 105 Euro
Schulklassen ab 7. Klasse: 88 Euro

Museumsgespräch „Hello Image. Vom Werkzeug zum Star“
Inspiriert durch die Social-Media-Posts, die auch in der Ausstellung zu sehen sind, setzen die Teilnehmer*innen die Leuchte Mayday von Konstantin Grcic im Designlabor in Szene.
120 Minuten für bis zu 25 Personen
Erwachsene: 125 Euro zzgl. Eintritte
Studierende: 125 Euro
Schulklassen ab 8. Klasse: 70 Euro

Projekt „Hello Image. Ein Stop-Motion-Workshop“
In diesem dreistündigen Projekt inszenieren die Teilnehmer*innen Designobjekte in Stop-Motion-Animationen.
180 Minuten für bis zu 15 Personen
Erwachsene: 160 Euro zzgl. Eintritte
Studierende: 160 Euro
Schulklassen ab 10. Klasse: 100 Euro

Individuelle Führungen sind über den Museumsdienst Hamburg buchbar.