10-18 Uhr
Alle Termine
12 Uhr |
Kuratorenführung |
|
---|---|---|
Raubkunst? Die Bronzen aus Benin | Dr. Silke Reuther Dr. Silke Reuther, Provenienzforscherin am Museum für Kunst und Gewerbe (MKG), führt durch die Ausstellung und zeigt auf, welche Herkunftsgeschichte die drei Benin-Bronzen aus der eigenen Sammlung haben und welche Rolle der Gründungsdirektor Justus Brinckmann in diesem Zusammenhang spielte. |
16 Uhr |
Konzert |
|
---|---|---|
Klavier im Spiegel Klavier im Spiegel. Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Klavier und aus den Fachbereichen Gesang und Streicher der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg musizieren solistisch und kammermusikalisch | Leitung und Moderation: Christina Hartmann | Museumseintritt |
15 Uhr |
Führung |
|
---|---|---|
Weltreligionen im Vergleich: Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam | Dr. Susanne Schäffler-Gerken |
14/15/16 Uhr |
Japanische Teezeremonie |
|
---|---|---|
Im Teehaus Shōseian, "Hütte der reinen Kiefer", wird der Ablauf einer japanischen Teezeremonie in der Tradition der Urasenke-Schule Kyōto vorgeführt und erklärt. Im Teehaus Shōseian, "Hütte der reinen Kiefer", wird der Ablauf einer japanischen Teezeremonie in der Tradition der Urasenke-Schule Kyōto vorgeführt und erklärt. Am Ende der etwa einstündigen Veranstaltung erhält jeder Besucher eine japanische Süßigkeit und eine Schale mit grünem, schaumigem Tee | 3 € zzgl. Museumseintritt | Weitere Infos gibt es hier. |
15 Uhr |
Konzert |
|
---|---|---|
Studenten des Hamburger Konservatoriums spielen auf historischen Flügeln Studenten des Hamburger Konservatoriums spielen auf historischen Flügeln | Leitung: Mathias Weber | Museumseintritt |
19 Uhr |
Konzert |
|
---|---|---|
Lieben Sie Brahms? Sämtliche Werke für Violine und Klavier von Johannes Brahms und seinen Zeitgenossen Lieben Sie Brahms? Sämtliche Werke für Violine und Klavier von Johannes Brahms und seinen Zeitgenossen | 2. Konzert; mit der freundlicher Unterstützung von Herrn Prof. Dr. Imeyer, Festrede anlässlich der Ratspräsidentschaft Bulgariens in der EU; Joanna Kamenarska, Violine; Nadja Dimitrova, Klavier | Eintritt frei – um Spende wird gebeten |
15 Uhr |
Kuratorenführung |
|
---|---|---|
Mobile Welten oder das transkulturelle Museum unserer Gegenwart | Roger M. Buergel Roger M. Buergel, kuratorischer Leiter von "Mobile Welten oder das transkulturelle Museum unserer Gegenwart", führt durch die Ausstellung. Als Intervention in die Sammlung des Museums für Kunst und Gewerbe ist sie ein Versuch, traditionelle Denkmuster und Museumsstrukturen zu lösen und das transkulturelle Gewordensein der Dinge und ihrer Bedeutung in unserer Gesellschaft offenzulegen. |
18 - 2 Uhr |
Lange Nacht der Museen |
|
---|---|---|
Alles nur geklaut? Im Zeichen von „Copy + Paste – 4000 Jahre Inspiration“ präsentieren wir unsere Sammlungen und Sonderausstellungen. Wir stellen spannende Fragen zu Originalität und Kopie, verfolgen wechselseitige Einflüsse über Kultur- und Epochengrenzen hinweg Alles nur geklaut? Im Zeichen von „Copy + Paste – 4000 Jahre Inspiration“ präsentieren wir unsere Sammlungen und Sonderausstellungen. Wir stellen spannende Fragen zu Originalität und Kopie, verfolgen wechselseitige Einflüsse über Kultur- und Epochengrenzen hinweg. Im Spiegelsaal dürfen die Besucher*innen dann selbst ran: In der Aktion „Mach was draus! DIY-Ideen mit MKG Sammlung Online“ präsentieren wir Anregungen, mit unseren frei nutzbaren Fotos kreativ umzugehen. An einer Workshop-Station können die Besucher*innen sofort loslegen und mit Mustern, Vorlagen und Farben ihre ganz individuellen MKG-Rucksäcke gestalten. Das gesamte Programm aller Museen finden Sie unter www.langenachtdermuseen-hamburg.de |
19 Uhr |
Konzert |
|
---|---|---|
Duoabend Tanja Becker-Bender, Violine und Péter Nagy, Klavier | Werke von Schumann, Brahms und Dvorák Duoabend Tanja Becker-Bender, Violine und Péter Nagy, Klavier | Werke von Schumann, Brahms und Dvorák | Prof. Nagy Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart und der Liszt-Akademie in Budapest | Prof. Tanja Becker-Bender, Hochschule für Musik und Theater Hamburg | Eintritt frei |